Gewächshaus mit Glas: Die beliebtesten
Glasgewächshäuser für deinen Garten
Warum ein Gewächshaus mit Glas für den Garten kaufen?
Lieber Gartenfreund, wenn du mit deinem grünen Daumen so richtig durchstarten willst, führt kein Weg an einem Gewächshaus mit Glas vorbei. Ein Traum für jeden Hobbygärtner! Hier kannst du die empfindlichsten Pflanzen pflegen, sie vor Wind und Wetter schützen und gleichzeitig ein kleines botanisches Paradies schaffen. Doch bevor du voller Tatendrang ein Gewächshaus mit Glas kaufst, solltest du ein paar Dinge beachten, damit deine Investition sich langfristig auszahlt.
Langlebigkeit und Robustheit
Anders als Kunststoff oder Foliengewächshäuser hält Glas wesentlich länger. Es ist widerstandsfähig gegen UV-Strahlen und behält seine Transparenz über Jahre hinweg, ohne spröde zu werden. Es trotzt Wind, Regen und auch Schneelasten.
Beste Lichtdurchlässigkeit
Glas bietet eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit – perfekt für Pflanzen, die viel Sonne brauchen. Mit einem Gewächshaus aus Glas bekommen deine Lieblinge immer genug natürliches Licht, was das Wachstum fördert.
„Im Gewächshaus findet die Natur ein Zuhause, das der Gärtner mit Sorgfalt erbaut!“
Franz, der Gartenmeister
Empfehlung: Die beliebtesten Gewächshäuser mit Glas
GFP Gewächshaus Hera 4 Glasgewächshaus
Das GFP Gewächshaus in elegantem Anthrazit bietet Hobbygärtnern und professionellen Pflanzenliebhabern die ideale Lösung für die Pflanzenanzucht, den Schutz vor Witterungseinflüssen und die Überwinterung von empfindlichen Kulturen. Mit seiner robusten Aluminiumkonstruktion, hochfesten Materialien wie ESG-Sicherheitsglas und Polycarbonatplatten sowie praktischen Funktionen wie integrierten Regenrinnen und einer leichtgängigen Doppelschiebetür ist dieses Gewächshaus ein Allrounder, der durch seine Stabilität, Langlebigkeit und Vielseitigkeit überzeugt. Es wurde entwickelt, um nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und pflegeleicht zu sein.
Funktionen:
- Hochwertige Materialien: Robuste Aluminiumkonstruktion, ESG-Sicherheitsglas für klare Sicht und Schutz, Polycarbonatplatten (16 mm) für UV- und Wetterschutz.
- Doppelschiebetür: Leichtgängige, rollengelagerte Tür (120 x 193 cm) für bequemen Zugang.
- Vielseitige Nutzung: Ideal für Gemüse, Kräuter, exotische Pflanzen und Überwinterung, Schutz vor Witterung und Schädlingen.
- Regenrinnen: Integrierte Regenrinnen zur effizienten Wasserableitung.
- Geräumiges Design: Seitenhöhe von 193 cm bietet Platz für hohe Pflanzen und komfortables Arbeiten.
Technische Angaben:
- Farbe: Anthrazit
- Marke: GFP
- Artikelgewicht: 351 Kilogramm
- Tür-Stil: Doppelschiebetür (120 x 193 cm)
- Material: ESG-Sicherheitsglas (ca. 4 mm) an den Seiten, 16 mm Polycarbonatplatten am Dach
- Rahmenmaterial: Rostfreies, hochfestes Aluminium mit verstärkten Hohlkammerprofilen
- Dachfenster: Inklusive, für optimale Luftzirkulation
- Abmessungen: Seitenhöhe 193 cm
- Integrierte Regenrinnen: Ja
- Fundament: Kein Fundamentrahmen nötig
Palram Hybrid Gewächshaus
Das Palram Gewächshaus ist die ideale Lösung für Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber, die unter optimalen Bedingungen eine breite Palette von Blumen, Gemüse und Kräutern anbauen möchten. Dank seiner robusten Bauweise und durchdachten Funktionen, wie dem stabilen Aluminiumrahmen, den UV-blockierenden Polycarbonatplatten und den integrierten Belüftungsoptionen, bietet dieses Gewächshaus eine erstklassige Umgebung für das Pflanzenwachstum. Egal, ob Sie Tomaten, Gurken oder exotische Blumen anbauen, das Palram Gewächshaus unterstützt Sie dabei, die besten Ergebnisse zu erzielen.
Funktionen:
- Optimale Lichtstreuung: Diffuses Sonnenlicht und kristallklare Seitenwände fördern das Pflanzenwachstum.
- UV-Schutz: 4 mm Polycarbonat-Dachplatten blockieren 99,9 % schädlicher UV-Strahlen, schützen Pflanzen vor Verbrennungen.
- Stabiler Rahmen: Langlebige, rostbeständige Aluminiumkonstruktion mit verzinktem Stahlboden, widersteht extremen Wetterbedingungen.
- Belüftung & Regenwasseraufbereitung: Integrierte Belüftungsfenster für Temperaturkontrolle, Regenrinnen für nachhaltige Bewässerung.
- Langfristige Garantie: 18 Jahre Garantie und deutschsprachiger Kundensupport für umfassende Unterstützung.
Technische Angaben:
- Farbe: Grün/Aluminium
- Marke: Palram
- Produktabmessungen: 2,47 m Länge x 1,85 m Breite x 2,08 m Höhe
- Artikelgewicht: 39,5 Kilogramm
- Bezugsmaterial: Polycarbonat (PC)
- Dachplatten: 4 mm doppelwandiges Polycarbonat, UV-beständig
- Rahmenmaterial: Rostbeständiges Aluminium
- Bodenmaterial: Verzinkter Stahl
- Belüftung: Integrierte Dachfenster zur Luftzirkulation
- Regenrinnen: Integriert zur Regenwasserableitung
- Herstellergarantie: 18 Jahre
- Kundensupport: Deutschsprachig
- Lieferung: In mehreren Paketen
Gewächshaus Halls Popular 106
Das Halls Popular 106 Gewächshaus ermöglicht Ihnen den einfachen Anbau von Obst, Gemüse oder Kräutern direkt im eigenen Garten. Dank einer leichtgängigen Schiebetür und einem Dachfenster sorgt es für komfortablen Zugang und optimale Belüftung. Mit einer Grundfläche von 6,2 m² bietet es genug Platz für den Anbau verschiedenster Pflanzenarten und ist ideal für Gartenfreunde – egal ob Anfänger oder Profi.
Funktionen:
- Leichtgängige Schiebetür: Bequemer Zugang ins Gewächshaus.
- Dachfenster: Für eine ideale Luftzirkulation.
- Regenrinne: Inklusive, um Regenwasser optimal zu nutzen.
Technische Angaben:
- Außenmaß: 193 x 319 x 196 cm
- Grundfläche: 6,2 m²
- Verglasung: 3 mm Blankglas
- Rahmenmaterial: Aluminium, schwarz pulverbeschichtet
- Traufhöhe: 122 cm
- Gesamthöhe: 196 cm
- Anzahl Türen: 1 Schiebetür
VITAVIA Gewächshaus Mars 9900
Das Mars Gewächshaus bietet Gärtnern mit seinem großzügigen Design viel Platz zum Arbeiten und Genießen. Die breite Doppelschiebetür (1,22 m) und die hohe Trauf- und Firsthöhe machen es besonders komfortabel. Die 3 mm starken Einscheibensicherheitsglas (ESG) bieten hohe Lichtdurchlässigkeit und sind bruchsicher. Alternativ können UV-stabile Hohlkammerplatten (4-6 mm) für bessere Isolierung gewählt werden. Das Modell ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und verfügt über zwei Dachfenster und Regenrinnen.
Funktionen:
- Doppelschiebetür: Breite 122 cm, Höhe 175 cm für komfortablen Zugang.
- Verglasungsoptionen: Kristallklares ESG oder bruchsichere Hohlkammerplatten aus Polycarbonat.
- Dachfenster: Für optimale Belüftung.
- Regenrinnen: Sammeln Regenwasser zur Wiederverwendung.
Technische Angaben:
- Grundfläche: 9,9 m²
- Verglasung: 3 mm starkes Sicherheitsglas (ESG), kristallklar
- Material: Pulverbeschichtetes Aluminium
- Tür: Kugelgelagerte Doppelschiebetür
- Farben: Aluminium eloxiert, Smaragd oder Schwarz
Checkliste: Was du bei der Auswahl eines Glasgewächshauses beachten solltest
Beim Kauf eines Gewächshauses mit Glas gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass das Gewächshaus stabil, langlebig und für deine Pflanzen und Bedürfnisse geeignet ist. Hier ist eine Checkliste, die dir bei der Auswahl hilft:
1. Größe des Gewächshauses
- Verfügbare Fläche: Wie viel Platz steht dir im Garten zur Verfügung?
- Pflanzenanzahl: Welche und wie viele Pflanzen möchtest du darin anbauen?
- Höhe: Benötigst du mehr Raum für hochwachsende Pflanzen oder bequemes Arbeiten?
2. Rahmenmaterial
- Aluminium: Leicht, rostfrei und langlebig, häufig bevorzugt.
- Stahl: Sehr robust, benötigt aber oft eine Korrosionsbeschichtung.
- Holz: Ästhetisch ansprechend, aber wartungsintensiver (regelmäßige Pflege notwendig).
- Korrosionsbeständigkeit: Ist der Rahmen ausreichend vor Witterungseinflüssen geschützt?
3. Glasart
- Einscheibensicherheitsglas (ESG): Sicherer als herkömmliches Glas, da es bei Bruch in kleine, stumpfe Stücke zerfällt.
- Hortikulturglas: Klassisches Gartenbauglas, günstiger, aber bruchempfindlich.
- Doppelverglasung: Bessere Isolierung, aber schwerer und teurer.
- Klarglas vs. strukturiertes Glas: Strukturiertes Glas (z. B. Noppenglas) streut das Licht, während Klarglas eine direkte Sonnenlichteinstrahlung zulässt.
4. Belüftung
- Fenster: Sind genug Dachfenster oder Seitenfenster für eine gute Luftzirkulation vorhanden?
- Automatische Fensteröffner: Ist ein automatisches Belüftungssystem installiert oder nachrüstbar?
- Tür: Ist die Tür groß genug für einfachen Zugang? Lässt sie sich gut schließen, um eine Überhitzung zu vermeiden?
5. Standortwahl
- Sonneneinstrahlung: Bekommt der geplante Standort genügend Sonnenlicht?
- Windschutz: Liegt das Gewächshaus in einer windgeschützten Zone? Muss es fest verankert werden?
- Bodenbeschaffenheit: Ist der Boden eben und stabil oder brauchst du ein Fundament?
6. Fundament
- Fundament erforderlich: Viele Glasgewächshäuser benötigen ein stabiles Fundament, um die Konstruktion zu stützen.
- Fundamenttyp: Betonfundament oder ein Stahlrahmen? Achte darauf, dass das Fundament witterungsbeständig und tragfähig ist.
7. Stabilität und Verankerung
- Windresistenz: Wie gut hält das Gewächshaus starken Winden stand?
- Sturmfestigkeit: Ist es stabil genug, um extremen Wetterbedingungen (z. B. Hagel) zu widerstehen?
- Schneelast: Ist das Gewächshaus für die Schneelasten in deiner Region geeignet?
8. Wärmeisolierung
- Glasstärke: Je dicker das Glas, desto besser die Isolierung. Doppelverglasung bietet noch bessere Isolation.
- Wärmespeicherung: Überlege, ob du zusätzlich Isoliermaterial verwenden möchtest (z. B. Schattierungstücher im Sommer, Blasenfolie im Winter).
- Kondensationsschutz: Welche Systeme sind installiert, um Kondensation im Inneren zu verhindern?
9. Wartung und Pflege
- Glasreinigung: Kann das Glas leicht gereinigt werden? Vermeide Schmutzansammlungen, die das Licht blockieren.
- Dichtungen: Sind die Dichtungen um die Glasflächen herum wetterfest und langlebig?
- Rahmenpflege: Muss der Rahmen regelmäßig gepflegt oder gestrichen werden (besonders bei Holzrahmen)?
10. Zubehör und Erweiterungsmöglichkeiten
- Regale oder Pflanztische: Sind sie bereits integriert oder können sie einfach nachgerüstet werden?
- Bewässerungssystem: Ist eine automatische Bewässerung oder ein Regenwassersammelsystem installierbar?
- Schattierung: Kann ein Sonnenschutzsystem (z. B. Schattiernetze) angebracht werden, um Überhitzung zu vermeiden?
- Heizsystem: Kann ein Heizsystem installiert werden, um das Gewächshaus im Winter zu nutzen?
11. Kosten
- Budget: Wie viel bist du bereit, zu investieren? Glasgewächshäuser sind in der Regel teurer als Folienmodelle.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Stimmt das Verhältnis von Qualität, Größe und Ausstattung mit deinem Budget überein?
- Langfristige Kosten: Wartungskosten, Glasersatz oder eventuelle Reparaturen sollten bedacht werden.
12. Aufbau und Montage
- Montagefreundlichkeit: Gibt es eine gut verständliche Anleitung? Wie komplex ist der Aufbau?
- Werkzeuge und Hilfe: Werden spezielle Werkzeuge benötigt oder sind sie im Lieferumfang enthalten? Benötigst du Hilfe von einer zweiten Person?
- Bausätze oder Komplettsystem: Willst du ein vorgefertigtes System oder Einzelteile, die du selbst zusammenbauen kannst?
13. Sicherheitsaspekte
- Verletzungsrisiko: Sicherheitsglas oder ESG bevorzugen, da herkömmliches Glas bei Bruch zu scharfen Scherben führt.
- Kindersicherheit: Falls Kinder oder Haustiere Zugang haben, sollten sicherere Glasarten und eine stabile Konstruktion Priorität haben.
14. Transport und Lieferung
- Gewicht: Glasgewächshäuser sind schwerer als andere Modelle, daher müssen Transport und Standort sorgfältig geplant werden.
- Lieferung: Wie wird das Gewächshaus geliefert? Wird es von einem Fachhändler aufgestellt oder musst du es selbst transportieren und aufbauen?
15. Hersteller und Garantie
- Renommierter Hersteller: Hat der Hersteller einen guten Ruf und bietet er Kundensupport?
- Garantie: Welche Garantien gibt es auf Glas, Rahmen und eventuell das Zubehör? Achte besonders auf die Garantiebedingungen bei Sturmschäden oder Glasbruch.
16. Ästhetik und Gartenintegration
- Optik: Wie fügt sich das Gewächshaus in den Garten ein? Passt es zum Stil deines Gartens?
- Anpassbarkeit: Gibt es Gestaltungsmöglichkeiten, wie z. B. verschiedene Farben oder Dachformen (Satteldach, Rundbogen)?
Mit dieser Checkliste kannst du die wesentlichen Kriterien bei der Auswahl eines Glasgewächshauses bedenken, sodass es perfekt zu deinen Bedürfnissen und den Gegebenheiten deines Gartens passt.
Bestseller: Die beliebtesten Gewächshäuser mit Glas
Beschattung im Glasgewächshaus – Schutz vor Überhitzung
Lieber Gartenfreund, auch wenn Glas die Sonnenstrahlen so herrlich in dein Gewächshaus fluten lässt, kann es im Hochsommer schnell zu heiß werden. Gerade bei empfindlichen Pflanzen wie Gurken oder Salat ist es wichtig, für ausreichend Beschattung zu sorgen. Es gibt verschiedene Methoden, wie du das angehen kannst. Eine der gängigsten Lösungen sind Schattiernetze, die du entweder außen über das Dach oder innen an den Scheiben anbringen kannst. Diese Netze filtern das Sonnenlicht und verhindern, dass deine Pflanzen in der prallen Mittagssonne verbrennen. Zudem gibt es auch spezielle Folien oder Beschichtungen, die direkt auf die Glasflächen aufgetragen werden und die Intensität der Sonne reduzieren. Manche Gewächshäuser sind sogar mit automatischen Schattierungssystemen ausgestattet, die sich je nach Sonneneinstrahlung öffnen und schließen. So bleiben die Temperaturen angenehm und deine Pflanzen können weiterhin prächtig gedeihen, ohne Hitzestress auszuhalten.
Pflege eines Glasgewächshauses – So bleibt alles im grünen Bereich
Ein Glasgewächshaus ist zwar pflegeleicht, doch ein bisschen Aufwand gehört natürlich dazu, damit es langfristig seine Funktion erfüllt und immer top aussieht. Eine regelmäßige Reinigung der Glas-Scheiben ist das A und O. Durch Staub, Schmutz oder Algenbildung kann die Lichtdurchlässigkeit schnell beeinträchtigt werden. Verwende dazu am besten lauwarmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel, um die Glasflächen zu schonen. Ebenso solltest du die Belüftungsklappen und Fenster im Blick behalten – sie müssen frei von Verunreinigungen sein, damit die Luftzirkulation optimal funktioniert. Überprüfe auch regelmäßig die Dichtungen und Scharniere, damit keine Feuchtigkeit ins Innere gelangt. In den Wintermonaten ist es besonders wichtig, Schnee von den Dachflächen zu entfernen, um die Konstruktion nicht zu überlasten. So bleibt dein Gewächshaus mit Glas stabil und du kannst dich das ganze Jahr über auf gesunde Pflanzen freuen!
„Die Größe eines Gartens wird nicht in Quadratmetern gemessen, sondern an der Freude, die er dem Gärtner schenkt. Selbst ein kleiner Raum, liebevoll genutzt, kann ein unendliches Maß an Zufriedenheit und Stolz bringen.“
Franz, der Gartenmeister
Fragen und Antworten
zum Gewächshaus mit Glas
Warum ist ein Gewächshaus mit Glas besser als eines aus Kunststoff?
Ein Gewächshaus mit Glas bietet eine bessere Lichtdurchlässigkeit, ist langlebiger und widerstandsfähiger gegen Wettereinflüsse. Kunststoff kann über die Zeit trüb werden und verkratzt leichter, während Glas seine Klarheit behält.
Kann ich das ganze Jahr über Pflanzen in einem Gewächshaus mit Glas anbauen?
Ja! Mit der richtigen Belüftung und Heizung kannst du das Klima im Gewächshaus so steuern, dass deine Pflanzen das ganze Jahr über ideale Wachstumsbedingungen haben.
Welches Glas sollte ich für mein Gewächshaus wählen?
Sicherheitsglas ist die beste Wahl. Es ist stabiler als herkömmliches Glas und zerbricht bei Beschädigung in kleine, ungefährliche Teile.
Wie pflege ich ein Gewächshaus mit Glas?
Glasgewächshäuser sind pflegeleicht. Du solltest die Scheiben regelmäßig reinigen, um die Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten, und die Belüftung sowie die Abdichtung überprüfen.
Welche Pflanzen eignen sich besonders für ein Gewächshaus mit Glas?
Empfindliche Pflanzen wie Tomaten, Gurken, Paprika, aber auch exotische Blumen und Kräuter profitieren von den gleichmäßigen Licht- und Temperaturbedingungen eines Glasgewächshauses.